-
Evidian SafeKit
Hochverfügbarkeit - Benutzerfreundliche Cluster-Softwarelösung
-
Evidian SafeKit
Anwendungen zur Videoüberwachung sind mit SafeKit
-
Evidian SafeKit
Für die Luftverkehrskontrolle wurde SafeKit auf Flughäfen installiert
-
Evidian SafeKit
SafeKit Sorgt für Hochverfügbarkeit von Feuerwehr und Notarzt
-
Evidian SafeKit
Unbemannte U-Bahn Nutzt SafeKit Hochverfügbarkeit
-
Evidian SafeKit
SafeKit zur Absicherung von Fernsehübertragungseinrichtungen
-
Evidian SafeKit
Industrieanwendungen mit SafeKit Hochverfügbar ausgelegt
-
Evidian SafeKit
SafeKit Hochverfügbarkeit für Finanzanwendungen
All-in-One Hochverfügbarkeit
In einem einzigen Softwareprodukt bietet SafeKit unter Windows und Linux:
- Lastverteilung (Load Balancing)
- Synchronisierte Echtzeit-Dateireplikation
- Automatisches Failover der Anwendung
- Automatisches Failback nach einem Serverausfall
Sparen Sie Kosten für Netzwerk-Load-Balancer oder dedizierte Proxy-Server, gemeinsam genutzten Speicher oder replizierten SAN-Speicher, Enterprise-Editionen von Betriebssystemen und Datenbanken sowie spezielle Fachkenntnisse zur Aufrechterhaltung des Betriebs eines Clusters.
Eine vollständige Lösung
SafeKit löst:
- Hardwareausfälle (20 % der Probleme), einschließlich des vollständigen Ausfalls eines Serverraums,
- Softwarefehler (40 % der Probleme), einschließlich des Neustarts kritischer Prozesse,
- und menschliche Fehler (40 % der Probleme) dank seiner Benutzerfreundlichkeit und seiner Webkonsole.
Ein generisches Produkt
Mit dem SafeKit-Produkt können Sie die Echtzeit-Replikation und das Failover beliebiger Dateiverzeichnisse und Dienste, Datenbanken, kompletter Hyper-V- oder KVM-VMs, Docker-, Podman-, K3S- und Cloud-Anwendungen implementieren (siehe die Modulliste).
Keine speziellen Kenntnisse erforderlich
Für die Bereitstellung eines SafeKit-Hochverfügbarkeitsclusters sind keine besonderen IT-Kenntnisse erforderlich.
Keine zusätzlichen Hardwarekosten
Vergessen Sie gemeinsam genutzte Festplatten, replizierten SAN-Speicher ... SafeKit ist hardwareunabhängig und läuft auf Ihren vorhandenen physischen Servern, in virtuellen Maschinen oder in der Cloud.
Keine zusätzlichen Softwarekosten
SafeKit funktioniert mit den Standardeditionen von Windows und Linux und erfordert keine Enterprise-Editionen von Datenbanken.
Redundanz auf Anwendungsebene
Bei dieser Art von Lösung werden nur die Anwendungsdaten repliziert. Und nur die Anwendung wird im Fehlerfall neu gestartet.
Diese Lösung erfordert technisches Verständnis der Anwendung. Sie müssen definieren, welche Dienste neu gestartet werden sollen, die zu replizierenden Anwendungsordner angeben und eine virtuelle IP-Adresse für das Failover konfigurieren. Diese Lösung ist plattformunabhängig und funktioniert mit Anwendungen auf physischen Maschinen, virtuellen Maschinen und in der Cloud. Jeder Hypervisor wird unterstützt (VMware, Hyper-V...).
Redundanz auf virtueller Maschinenebene
Bei dieser Art von Lösung wird die gesamte virtuelle Maschine (VM) repliziert (Anwendung + Betriebssystem). Und die gesamte VM wird im Fehlerfall neu gestartet.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass kein technisches Verständnis der Anwendung erforderlich ist; Sie müssen lediglich den Speicherort der VM-Dateien angeben, in denen die Anwendung installiert ist. Wenn Sie nicht wissen, wie die Anwendung funktioniert, ist dies die beste Lösung. Diese Lösung funktioniert mit Windows/Hyper-V und Linux/KVM, jedoch nicht mit VMware. Es handelt sich um eine aktive/aktive Lösung, bei der mehrere virtuelle Maschinen zwischen zwei Knoten repliziert und neu gestartet werden.
- Weitere Informationen: Windows/Hyper-V, Linux/KVM
Warum eine Replikation von einigen Terabyte?
Resynchronisierungszeit nach einem Ausfall (Schritt 3)
- 1 Gb/s Netzwerk ≈ 3 Stunden für 1 Terabyte.
- 10 Gb/s Netzwerk ≈ 1 Stunde für 1 Terabyte oder weniger, abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der Festplatte.
Alternative
- Für ein großes Datenvolumen verwenden Sie externen gemeinsamen Speicher.
- Teurer, komplexer.
Warum eine Replikation von weniger als 1.000.000 Dateien?
- Leistung der Resynchronisierungszeit nach einem Ausfall (Schritt 3).
- Zeit zum Überprüfen jeder Datei zwischen beiden Knoten.
Alternative
- Speichern Sie die vielen zu replizierenden Dateien in einer virtuellen Festplatte / virtuellen Maschine.
- Nur die Dateien, die die virtuelle Festplatte / virtuelle Maschine darstellen, werden in diesem Fall repliziert und resynchronisiert.
Warum ein Failover von ≤ 32 replizierten VMs?
- Jede VM läuft in einem unabhängigen Spiegelmodul.
- Maximal 32 Spiegelmodule können im selben Cluster betrieben werden.
Alternative
- Verwenden Sie einen externen gemeinsamen Speicher und eine andere VM-Clusterlösung.
- Teurer, komplexer.
Warum ein LAN/VLAN-Netzwerk zwischen entfernten Standorten?
- Automatisches Failover der virtuellen IP-Adresse mit 2 Knoten im selben Subnetz.
- Gute Bandbreite für die Resynchronisierung (Schritt 3) und geringe Latenz für die synchrone Replikation (typischerweise eine Round-Trip-Zeit von weniger als 2 ms).
Alternative
- Verwenden Sie einen Load Balancer für die virtuelle IP-Adresse, wenn sich die 2 Knoten in unterschiedlichen Subnetzen befinden (unterstützt von SafeKit, insbesondere in der Cloud).
- Verwenden Sie Backup-Lösungen mit asynchroner Replikation für Netzwerke mit hoher Latenz.
SafeKit-Webinar (9:45)
Partner, der Erfolg mit SafeKit
Diese plattformunabhängige Lösung ist ideal für einen Partner, der eine kritische Anwendung weiterverkauft und der vielen Kunden eine einfach bereitzustellende Redundanz- und Hochverfügbarkeitsoption bieten möchte.
Mit Referenzen in vielen Ländern, die von Partnern gewonnen wurden, hat sich SafeKit, als die am einfachsten zu implementierende Lösung für Redundanz und Hochverfügbarkeit von Gebäudemanagement, Videomanagement, Zugangskontrolle, SCADA-Software... etabliert.
Neue Anwendung (Echtzeit-Replikation und Failover)
- Windows (mirror.safe)
- Linux (mirror.safe)
Neue Anwendung (Netzwerklastverteilung und Failover)
Datenbank (Echtzeit-Replikation und Failover)
- Microsoft SQL Server (sqlserver.safe)
- PostgreSQL (postgresql.safe)
- MySQL (mysql.safe)
- Oracle (oracle.safe)
- MariaDB (sqlserver.safe)
- Firebird (firebird.safe)
Web (Netzwerklastverteilung und Failover)
- Apache (apache_farm.safe)
- IIS (iis_farm.safe)
- NGINX (farm.safe)
Volle VM- oder Container-Echtzeit-Replikation und Failover
- Hyper-V (hyperv.safe)
- KVM (kvm.safe)
- Docker (mirror.safe)
- Podman (mirror.safe)
- Kubernetes K3S (k3s.safe)
Amazon AWS
- AWS (mirror.safe)
- AWS (farm.safe)
Google GCP
- GCP (mirror.safe)
- GCP (farm.safe)
Microsoft Azure
- Azure (mirror.safe)
- Azure (farm.safe)
Andere Clouds
- Alle Cloud-Lösungen
- Generisch (mirror.safe)
- Generisch (farm.safe)
Physische Sicherheit (Echtzeit-Replikation und Failover)
- Milestone XProtect (milestone.safe)
- Nedap AEOS (nedap.safe)
- Genetec SQL Server (sqlserver.safe)
- Bosch AMS (hyperv.safe)
- Bosch BIS (hyperv.safe)
- Bosch BVMS (hyperv.safe)
- Hanwha Vision (hyperv.safe)
- Hanwha Wisenet (hyperv.safe)
Siemens (Echtzeit-Replikation und Failover)
- Siemens Siveillance suite (hyperv.safe)
- Siemens Desigo CC (hyperv.safe)
- Siemens Siveillance VMS (SiveillanceVMS.safe)
- Siemens SiPass (hyperv.safe)
- Siemens SIPORT (hyperv.safe)
- Siemens SIMATIC PCS 7 (hyperv.safe)
- Siemens SIMATIC WinCC (hyperv.safe)